Sommerstammtisch des Gewerbevereins Hammersbach bei RTM


Beim diesjährigen Sommerstammtisch des Gewerbevereins Hammersbach war die Firma RTM Gastgeber eines ebenso informativen wie inspirierenden Mittags. Firmengründer Christian Tschierschke stellte sein Unternehmen vor, das sich auf Schwermontage im industriellen Bereich spezialisiert hat und mit seinen Dienstleistungen weltweit gefragt ist – etwa bei der Montage von Großkomponenten für Kraftwerke und Industrieanlagen.

RTM war das erste Unternehmen, das sich im Interkommunalen Gewerbegebiet der Gemeinden Hammersbach und Limeshain angesiedelt hat. „Diese Entscheidung war für uns ein echter Meilenstein“, so Tschierschke. Die logistisch günstige Lage und die Offenheit der kommunalen Politik damals, hätten wesentlich zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen.

„Wir sind stolz darauf, ein Teil der wirtschaftlichen Entwicklung in Hammersbach zu sein“, sagte Christian Tschierschke. „Die Entscheidung, uns im Interkommunalen Gewerbegebiet anzusiedeln, war für RTM genau richtig – hier haben wir die Freiräume und die Unterstützung gefunden, die ein wachsendes Unternehmen braucht. Es ist schön zu sehen, dass heute auch das Thema Ausbildung und Fachkräfte so aktiv angegangen wird. Wir brauchen junge Menschen mit Begeisterung für Technik – und die finden wir nicht nur in der Ferne, sondern direkt vor unserer Haustür.“

Neben der Unternehmenspräsentation stand vor allem ein zukunftsweisendes Thema im Mittelpunkt: die neue Ausbildungsinitiative, die derzeit gemeinsam vom Gewerbeverein, lokalen Unternehmen und der Jugendpflege der Gemeinde Hammersbach entwickelt wird. Michael Schmidt, erster Vorsitzender des Gewerbevereins, Christian Kinner, Herausgeber des örtlichen Magazins „Der Hammersbacher“ und Bürgermeister Michael Göllner berichteten gemeinsam über die Ziele und geplanten Schritte.

„Unser Netzwerk lebt davon, dass sich engagierte Unternehmen wie RTM einbringen“, so Michael Schmidt. „Die Ausbildungsinitiative ist ein gemeinsamer Schritt in die richtige Richtung. Wenn wir es schaffen, Jugendlichen hier vor Ort attraktive berufliche Perspektiven zu bieten, stärken wir nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern auch unsere ganze Gemeinschaft.“

Auch Bürgermeister Michael Göllner unterstrich die Bedeutung dieses Vorhabens: „Der Fachkräftemangel ist längst auch bei uns im Ort angekommen. Wir dürfen nicht darauf warten, dass sich das Problem von selbst löst. Vielmehr ist es unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Betrieben vor Ort Perspektiven zu schaffen – durch gezielte Ausbildungsangebote, Praktika und Nachwuchsförderung.“

Die Initiative setzt auf die enge Vernetzung von jungen Menschen, Unternehmen und Gemeinde. Bereits in der kommenden Woche soll eine erste Veranstaltung stattfinden.

Der Sommerstammtisch bei RTM hat wieder gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene steckt. Der Gewerbeverein Hammersbach versteht sich dabei als Plattform für Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln – zum Wohl der gesamten Gemeinde.

 

Zurück