Weihnachtsmarkt setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und Fairen Handel
Die Gemeinde Hammersbach hat einen weiteren Schritt in Richtung „Fairtrade-Kommune“ gemacht. Auch auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt war das Engagement für fairen Handel und Nachhaltigkeit deutlich sichtbar. Die Fairtrade-Arbeitsgruppe hatte im Vorfeld dazu aufgerufen, regionale, biologische oder fair gehandelte Produkte in das Angebot aufzunehmen und dies an den Ständen entsprechend zu kennzeichnen.
Für diesen Zweck wurden Schilder entwickelt, die an den Marktständen der teilnehmenden Vereine aufgehängt werden konnten. „Es war besonders erfreulich zu sehen, dass bereits neuen Vereine in mindestens eine dieser Kategorien fielen“, erklärte die Fairtrade-Gruppe. Einige Vereine nahmen die Initiative sogar zum Anlass, ihre Produkte gezielt anzupassen und beim Einkauf verstärkt auf regionale Herkunft, Bio-Qualität und faire Handelsbedingungen zu achten.
„Gerade zur Weihnachtszeit ist das ein tolles Zeichen“, betonte die Arbeitsgruppe. „Wir leben alle in einer Welt, und gerade in einer Zeit, in der die globale Ordnung fragil erscheint, ist es wichtig, den Begriff der Nachhaltigkeit vor Ort zu leben.“ Die Initiative zeigt, wie soziale, ökologische und ökonomische Aspekte – global gedacht – auch auf lokaler Ebene umgesetzt werden können.
Die Fairtrade-Gruppe dankt allen Beteiligten für ihr Engagement. „Mit dieser Aktion sind wir wieder ein Stück weiter auf unserem Weg zur Fairtrade-Kommune gekommen“, so die Organisatoren abschließend. Der Weihnachtsmarkt in Hammersbach war damit nicht nur ein festlicher Treffpunkt, sondern auch ein starkes Zeichen für ein nachhaltiges und faires Miteinander.