Neben einer wunderbaren Landschaft mit intakter Natur und einer sehr guten Infrastruktur zeichnen wir uns durch eine hervorragende Kinderbetreuung, ein reges Vereinsleben, sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und ein interessantes kulturelles Angebot aus.
Auf dem Platz des abgebrannten alten "Spilhus" in Marköbel wurde das heutige Historische Rathaus kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1686/87 neu aufgebaut.
Die Hirzbacher Kapelle ist der älteste Sakralbau im Hanauer Land. Seit 1989 steht dieses Baudenkmal der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung und ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel an der Hohen Straße, sondern erfährt auch eine neue Nutzung als Veranstaltungsort für ein sommerliches Kulturprogramm mit Konzerten und Lesungen.
Kaum ein anderer Hof in Hessen kann auf eine ähnlich lange und in den historischen Quellen vergleichbar gut dokumentierte Geschichte zurückblicken wie der Baiersröderhof.
Die Regionalpark-Route Hohe Straße folgt dem historischen Verlauf einer alten Handelsroute und führt als Höhenweg durch weite Landschaft, unter anderem auch durch die Gemarkung der Gemeinde Hammersbach.
Für einen Besuch im Bürgerbüro möchten wir Sie bitten, vorher einen Termin zu vereinbaren. Verwenden Sie dazu bitte die Online-Terminbuchung oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf.
Die BundID bietet Ihnen ein zentrales Konto zur Identifizierung für alle Ihre Online-Anträge (z. B. mit einem Online-Ausweis). Sie können das Formular Ihres Online-Antrags durch das Hinterlegen Ihrer persönlichen Daten vorausfüllen lassen.
Ab sofort gibt es auf dem Spielplatz in der Borngasse etwas Neues zu entdecken: eine Schildkröte aus Naturstein, die auf Knopfdruck Wasser spuckt. Der Strahl landet über ein Becken in der Sandkiste – und macht das Buddeln für die Kinder ab jetzt noch spannender (und matschiger).
Viele Ältere werden sich noch erinnern: Früher war es üblich, dass an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr die Sirenen in der Gemeinde zum Probealarm ertönten. Mit dem technischen Fortschritt wurden die Sirenen jedoch nach und nach abgebaut, da die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren über sogenannte Funkmeldeempfänger („Piepser“) erfolgte. Das vertraute Signal verschwand aus dem Alltag.
Um die Funktionsfähigkeit der Anlagen regelmäßig zu überprüfen und die Bevölkerung an den Warnton zu gewöhnen, wird künftig an jedem ersten Samstag im Monat um kurz nach 12 Uhr ein Probealarm durchgeführt.
Die Arbeiten am Umbau der ehemaligen Sparkasse in Marköbel zur neuen Hausarztpraxis von Frau Dr. Verena Kuckuck schreiten zügig voran und liegen voll im Zeitplan.
Noch ist es für Außenstehende schwer vorstellbar, wie die künftige Praxis einmal aussehen wird. Doch Bauamtsleiter Stefan Brezina, der zugleich die örtliche Bauleitung übernommen hat, zeigt sich zuversichtlich: „Bereits in zwei Wochen wird die Baustelle ein ganz anderes Bild abgeben.“ Die einzelnen Gewerke sind bestens aufeinander abgestimmt und werden von erfahrenen Handwerksbetrieben ausgeführt.
Ein aktiver Familienevent für Natur, Vielfalt und Gemeinschaft
Am vergangenen Wochenende lud die Blühfeld-Initiative Hirzbach zur traditionellen Kartoffel-Lese ein – und zahlreiche Familien folgten der Einladung. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten Kinder, Eltern und Großeltern einen besonderen Tag rund um die heimische Landwirtschaft und den Wert regionaler Lebensmittel.
Ob im Landkreis Göttingen oder in der Wetterau: An vielen Orten in Hessen werden in den kommenden vier Wochen die Biomülltonnen kontrolliert. Enthalten sie zu viel Fremdstoffe wie Plastik, Glas, Metall oder Steine, bleiben sie vor den Häusern stehen.
Die Suche erfasst die Daten des Portalverbunds und bietet Zugang zu allen derzeit online verfügbaren Infos und Leistungen der Behörden im Bund, den 16 Ländern und den 11.000 Kommunen.